Nachhaltige Sortimentsgestaltung

Vorstandsvorsitzender TransFair e.V.
Gerade für den Lebensmitteleinzelhandel ist es herausfordernd, das Thema Nachhaltigkeit mit der Verbrauchererwartung eines niedrigen Preisniveaus in Einklang zu bringen. Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft hinterlassen wollen, ist eine nachhaltige Landwirtschaft essenziell. Daher begrüßen wir es sehr, dass die Schwarz Gruppe früh auf uns zugekommen ist und fair gehandelte Produkte bundesweit angeboten hat. Durch enge Kooperationen werden wichtige Weichen für eine nachhaltigere Sortimentsgestaltung – auch im Einzelhandel – gestellt und neue Kundengruppen erschlossen.
Hier erfahren Sie mehr über unseren Managementansatz zum Thema Nachhaltige Sortimentsgestaltung
Nachhaltige Rohstoffe:
Für unsere relevantesten Rohstoffe werden wir die Beschaffung nachhaltiger organisieren. Das gilt für Kakao bis Ende 2022 sowie für Blumen und Pflanzen bis Ende 2023. Für Baumwolle sowie Fisch und Fischprodukte gilt dies bis Ende 2025. Für weitere Rohstoffe führen wir fortlaufend Detailanalysen durch.
nachhaltigen Kakao haben Kaufland und Lidl im Durschnitt im Sortiment (Eigenmarken, 2019)
Umsetzungen und Maßnahmen
Produktsicherheit & Qualität

Geschäftsführerin Eurofins Analytik GmbH
Produktsicherheit und Qualität ist unsere tägliche Arbeit. Als Experten wissen wir, dass insbesondere im Zusammenhang mit Lebensmitteln einwandfreie Produkte und klare Herkunftskennzeichnungen unerlässlich sind – es geht um nichts Geringeres als die Gesundheit der Verbraucher und den Schutz vor Täuschung. Um beides vollumfänglich gewährleisten zu können, ist es für Handelsunternehmen wie die Schwarz Gruppe unerlässlich, sich konsequent für eine systematische Qualitätssicherung in allen Stufen der Lebensmittelkette einzusetzen.
Hier erfahren Sie mehr über unseren Managementansatz zum Thema Produktsicherheit & Qualität
durchgeführte Produktanalysen
bei Eigenmarken in 2019
Umsetzungen und Maßnahmen
Kundengesundheit & bewusste Ernährung

Hauptgeschäftsführer Handelsverband Deutschland (HDE), Berlin
Bewusste Ernährung beginnt beim Einkaufen. Der Lebensmittelhandel bietet eine breite Palette vielfältiger Nahrungsmittel, die es Verbraucherinnen und Verbrauchern ermöglicht, sich ausgewogen und gesundheitsfördernd zu ernähren. Mit der Reduktion von Zucker und Salz in ihren Eigenmarken leisten die Handelsunternehmen dazu einen wertvollen Beitrag. Auch die Verbraucherinformation spielt eine zentrale Rolle: Durch eine entsprechend transparente Kennzeichnung der Waren und begleitende Informationskampagnen der Händler werden die Kundinnen und Kunden sensibilisiert und bei ihrer verantwortungsvollen Wahl an den Regalen unterstützt.
Hier erfahren Sie mehr über unseren Managementansatz zum Thema Kundengesundheit und bewusste Ernährung
Befähigung von Kunden:
Unseren Kunden bieten wir bis Ende 2025 mehr Transparenz zu sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen unseres Angebots, um ihnen eine bewusste Entscheidung zu ermöglichen. Dafür schaffen wir bis 2022 die Voraussetzungen.
Bis 2021 durchschnittlich
des Zucker-, Salz- und Fettgehalts bei mehr als 300 Eigenmarkenartikel
Bis 2025
des absatzgewichteten, durchschnittlichen Gehalts an zugesetztem Zucker und Salz im Eigenmarkensortiment